Kein Jahresrückblick, sondern eine Erfolgsstory

Einen Jahresrückblick 2024 zu schreiben – dafür fehlt mir ein wenig die Energie. Der Schritt in die Selbstständigkeit war ein anstrengender,  und bleibt auch erstmal ein ungewisser. Soweit, so ungewohnt. Vorbilder zu haben hilft enorm – eines meiner Role Models ist meine beste Freundin. Sie hat vor 20 Jahren ein Einzelunternehmen übernommen, eine Buchhandlung im Raum München. Statt einer Aufzählung meiner eigenen Auf-und-Abs, möchte ich Euch lieber ihre Erfolgsgeschichte vorstellen. 

Das wird auch der letzte Blogbeitrag in diesem Jahr sein. Die Geschichte, die Ihr gleich lesen dürft, handelt ua. von einem besonders schönen Tag im Oktober. Weil es solche Momente und Menschen gibt, sind andere Dinge dann nur halb so schwer. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2025!

______

BÜCHER SIND IHR LEBEN

20 Jahre Buchhandlung Greindl in Unterschleißheim – Inhaberin Maria Greindl und ihr Lebensgefährte Arnold Thünker haben allen Grund zu feiern. Gemeinsam haben sie viele Herausforderungen gemeistert und blicken positiv in die Zukunft.

„Ein Kundengespräch für eine Leseempfehlung ist ein bisschen wie Detektivarbeit“, sagt Buchhändlerin Maria Greindl schmunzelnd. Auf Spurensuche geht die 47-jährige Inhaberin der Buchhandlung Greindl jeden Tag mit großer Leidenschaft. Vor 20 Jahren, im Oktober 2004, hat sie ihren Laden eröffnet. Am vergangenen Wochenende feierten sie und ihr Lebenspartner Arnold Thünker das Jubiläum mit der Stammkundschaft. Ein gemütlicher Samstagnachmittag mit rund 70 Gästen, die miteinander plaudern, Erinnerungen austauschen und auch beherzt einkaufen.  Wer den Gesprächen lauscht, ist berührt von so viel positivem Feedback, das den beiden Buchhändlern entgegengebracht wird. Jeder Kunde findet anscheinend hier die passende Lektüre und bekommt maßgeschneiderte Empfehlungen. Besser als jede KI kenne das Inhaberpaar die Wünsche der Menschen. Was man ihnen zudem hoch anrechnet: Sie geben alles – so auch während der Corona-Pandemie. Eine Frage von Stunden war es, bis die beiden einen Lieferservice organisiert bekamen – sie fuhren die Bücher mit dem Fahrrad oder dem Auto aus. Immerhin konnte man sich zuwinken, als die Bücher abgegeben wurden: Keiner der Kunden blieb ohne Lesestoff.

Ein Ort der Begegnung

Auch, wenn bis heute – trotz Pandemie und einer grundsätzlich rückläufigen Nachfrage nach Büchern – alles gut gelaufen ist für Maria Greindl, ist ihre Berufung ein Kraftakt. Den Wunsch, sich mit einem eigenen Laden selbstständig zu machen, spürte sie erstmals als Studentin. Nach der kaufmännischen Ausbildung in einer Starnberger Buchhandlung (1997-2000) wollte sie ihr Wissen über ein Studium der Buchwissenschaften ausbauen. Nach drei Semestern zog sie die Reißleine und machte sich auf die Suche nach einer Buchhandlung im Münchner Raum, in der es eine Option auf Übernahme gab. So verschlug es sie nach Unterschleißheim ins Isar-Amper-Einkaufszentrum (IAZ), wo sie als 27-Jährige dann endlich ihren Traum verwirklichen konnte. Ein Schritt, den sie keinen Tag bereute: „Ich wollte einen Ort der Begegnung schaffen, an dem ich meine Leidenschaft für Bücher mit anderen teilen kann.“

Der enge Draht zu ihren Stammkunden, aber auch die Neugierde, neue Zielgruppen zu erreichen, bereichern das Paar. So entwickeln sie ihr Gespür für ein besonderes Sortiment weiter. Ihre „tragfähige Form“ von Teamwork als Kollegen und Familie ermöglichen ihnen Freiräume im Alltag, beispielsweise bei der Betreuung des gemeinsamen Sohnes.  Wer denkt, der Erwerb einer eigene Laden-Immobilie im IAZ und eine entsprechende Finanzierung zu stemmen, sei die größte Herausforderung der Buchhändlerin gewesen, täuscht sich. Einen „regelrechten Albtraum“ erlebte sie, als der Immobilienentwickler Rock Capital Group den Zuschlag bekam, das Einkaufszentrum IAZ aufzukaufen. Die Händler sollten ihre Einheiten veräußern – für Maria Greindl zu einem inakzeptablen Preis. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie schon ihren Lebenspartner Arnold Thünker an ihrer Seite, der ihr beistand, über viele Monate zähe Verhandlungen zu führen. „Ein Nervenkrieg“, sagen die beiden. Arnold Thünker galt damals als einer „der letzten Rebellen im IAZ“. Das Paar blieb monatelang beharrlich und erzielte am Ende „einen angemessenen Preis“, der ihnen 2018 den Neustart in der Alleestraße 14 ermöglichte.

Mittlerweile jedes Jahr ein Sommerurlaub

Überwundene Hindernisse und ihre langjährige Erfahrung lassen die Unternehmerin Maria Greindl ruhiger werden. Tage, an denen im Laden wenig los ist, machen ihr keine Angst mehr. Sie würde jederzeit wieder gründen und rät jungen Menschen dazu. „Man darf sich nicht von der Bürokratie unterkriegen lassen und sollte jede Unterstützung nutzen, die Gründer bekommen können.“ Über all die Jahre sei ihr Umsatz fast konstant geblieben, in Summe leicht rückläufig. „Das Buch wurde schon ganz oft totgesagt, aber es hat Bestand – in meinem Leben und auch im Leben von anderen“, zeigt sie sich überzeugt. Ihr Lebenspartner ist jedoch ihr einziger Angestellter, früher hatte sie zwei Mitarbeitende. Mittlerweile gönnt sich die Familie auch mehr Freiräume als Maria Greindl sich selbst in ihren Anfangsjahren zugestand. „Wir machen in den großen Ferien zwei Wochen Betriebsferien für einen gemeinsamen Urlaub. Die ersten zehn Jahre hatten wir überhaupt keine Schließzeiten“, erzählt sie. Nach Ende der Corona-Pandemie führte sie eine Mittagspause ein. Weiterhin öffnet sie ihren Laden jedoch an sechs Tagen in der Woche, auch zwischen den Jahren oder an Brückentagen will das Buchhändlerpaar weiterhin für die Kunden da sein. 

Ist es nicht anstrengend, alles zu teilen? „Manchmal schon, aber dennoch könnte ich es mir nicht mehr anders vorstellen. Wir bereichern uns gegenseitig.“ Auch das Get-Together an einem Samstagnachmittag hat sich gelohnt, obwohl es mit zusätzlicher Arbeitszeit verbunden war. Sie habe kurz gezögert zu feiern, gibt Maria Greindl zu. Aber nur einen Moment und im Nachgang sei der Nachmittag eine wunderschöne Belohnung – auch, was den Umsatz angehe. Der Wunsch ihrer Kunden, unbedingt noch weitere 20 Jahre für sie da zu sein, ist aber das schönste Kompliment für die beiden Buchliebhaber.

Link zur Buchhandlung

Schon gewusst?! Wer im Online-Shop einer Buchhandlung bestellt, bekommt seine Wunschlektüre bereits am nächsten Tag in die Buchhandlung geliefert. Das hilft CO2 zu sparen, weil nicht lauter einzelne Päckchen auf die Reise gehen, sondern pro Tag eine große Lieferung für alle Bestellungen erfolgt. Die Abholung ist flexibel möglich. Und in der Buchhandlung Greindl sicher immer mit einem guten Gespräch verbunden.


Sie wünschen eine individuelle Zusammenarbeit und eine gemeinsame Ausarbeitung auf Sie zugeschnittener Formate?

    Kommunikation mit Haltung
    Alexandra Leibfried 

    Newsletter

      Copyright: © 2025 alexandra-leibfried.com