Haltungsthemen für Corporate Influencer

Bayern Tourismus Marketing, Impulsvortrag, Corporate Influencer, Speakerin Alexandra Leibfried

Corporate-Influencer-Teams sind eine große Chance für Arbeitgeber. Zum einen, um der Employer Brand mehr Schubkraft zu geben.  Zum anderen, um Themen und Werte der Company breit zu streuen. Das Team der Bayern Tourismus Marketing GmbH in München hat sich vor einem Jahr zusammengefunden und sich kürzlich zu einem Strategietag getroffen. Es war mir eine große Freude, als Speakerin eingeladen zu sein, um diesen Weiterbildungstag mit einem Impulsvortrag zu eröffnen.

Es stand ein Thema im Zentrum, das angesichts gesellschaftlicher Spannungen und wachsender Anforderungen an die Unternehmenskommunikation aktueller kaum sein könnte: Kommunikation mit Haltung. Mein Herzensthema und unternehmerische Mission.

Als erfahrene Journalistin, Dozentin und Beraterin zeigte ich in meinem Impulsvortrag auf, welche Rolle werteorientierte Kommunikation in der Arbeit von Corporate Influencern spielt und warum die persönliche Haltung zur strategischen Ressource in Unternehmen wird.

Vertrauen entsteht über Menschen, nicht über Logos

Im digitalen Raum genießen Einzelpersonen deutlich mehr Vertrauen als Unternehmen. Studien zufolge glauben 76 Prozent der Menschen eher Aussagen von Menschen als von Marken. Mitarbeiter:innen, die sich als glaubwürdige Repräsentant:innen ihrer Organisation positionieren, haben das Potenzial, die Kommunikationswirkung deutlich zu steigern.

„Wenn Corporate Influencer sichtbar machen, wofür sie stehen, werden sie zu Wertfluencer:innen“, sagte ich dort und traf erfreulicherweise auf große Offenheit. Voraussetzung dafür ist ein klarer Werte-Kompass, der Orientierung schafft, gerade in Debatten oder schwierigen Situationen.

Wertekommunikation braucht Bewusstsein und Struktur

Mit diesen drei Fragen lassen sich glaubwürdige Inhalte entwickeln:

  • Welche Werte vertreten wir als Unternehmen und Einzelpersonen?

  • Wie können wir diese sichtbar machen – verbindlich, authentisch, wirksam?

  • Und wie schaffen wir es, auch bei Gegenwind souverän zu bleiben?

Als Handwerkszeug stellte unter anderem meine bewährte 3A-Regel für Debatten vor:
Anerkennen – Argumentieren – Abgrenzen.

Sie hilft mir selbst immer (schon bei meinen ersten Gehversuchen im Digitaljournalismus und auf Social-Media-Kanälen war sie mein Werkzeug der Wahl, seitdem gebe ich sie an Teams weiter). Sie hilft mir deshalb, weil ich meine Haltung zeigen kann, ohne zu spalten. Außerdem ermöglicht sie einen respektvollen, zugleich klaren Austausch im Sinne einer positiven Debattenkultur.

Employer Branding durch Haltung stärken

Der Impuls sorgte natürlich auch für Rückfragen. Die Bayfluencer:innen, insgesamt 12 Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen, zeigten großes Interesse an Fragen rund um persönliche Positionierung, wertebasierte Inhalte und den bewussten Umgang mit digitalen Plattformen.

Der Einsatz werteorientierter Kommunikation zahlt nicht nur auf die externe Wirkung ein, sondern stärkt laut Monitor Unternehmensengagement 2025 auch die Arbeitgeberattraktivität. Insbesondere jüngere Generationen erwarten heute ein sichtbares gesellschaftliches Profil von Unternehmen und von deren Vertreter:innen.

Fazit: Haltung ist kein Risiko, sondern relevant

Kommunikation mit Haltung bedeutet nicht, sich zum Moralapostel zu machen. Es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen für das, was gesagt wird – und wie. Der Impuls bei Bayern Tourismus Marketing hat einmal mehr gezeigt: Wer seine Werte kennt, kann Orientierung geben – nach innen wie nach außen. Die große Frage lautet nicht, ob wir Haltung zeigen, sondern wofür.


Sie wünschen eine individuelle Zusammenarbeit und eine gemeinsame Ausarbeitung auf Sie zugeschnittener Formate?

    Kommunikation mit Haltung
    Alexandra Leibfried 

    Newsletter

      Copyright: © 2025 alexandra-leibfried.com