Haltungthema auf Social Media – so geht’s

In einer Zeit, in der wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung immer stärker zusammenrücken, wird die Haltung von Unternehmen immer wichtiger. Corporate Influencer:innen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Doch warum ist wertebasierte, klare Kommunikation gerade jetzt so relevant, und wie können Unternehmen dies strategisch nutzen?
Unternehmenskommunikation, aber auch HR-Abteilungen sind gefragt
Menschen vertrauen anderen Menschen mehr als Unternehmen. Studien zeigen, dass Beiträge von Mitarbeitenden achtmal mehr Engagement erzielen als Corporate-Posts. Der Grund: Persönliche Accounts durchbrechen die algorithmischen Schranken, die Unternehmensprofile oft ausbremsen. Die Folge: Authentizität und Nahbarkeit werden zunehmend zur Währung der Unternehmens- und HR-Kommunikation von Markenbotschafter:innen, die im Namen des Unternehmens sprechen.
Ein zentrales Argument für Haltungsthemen der demographische Wandel. Unternehmen fehlen heute schon Fachkräfte. Sie müssen sich neu positionieren, denn die Arbeitnehmenden von morgen erwarten Bekenntnisse Themen wie Integration, Inklusion und Diversität statt Spaltung. Dabei geht es um eine ganzheitliche HR-Strategie, die ESG-Kriterien berücksichtigt und das Thema Mitarbeiterbindung mit gesellschaftlicher Verantwortung verbindet.
Der Erfolgsfaktor Haltung: Vom Corporate Post zur Personal Brand
Haltungsthemen eignen sich deshalb besonders für Corporate Influencer:innen, um sich als Personal Brand zu positionieren. Dies gelingt über klare Kernbotschaften, die persönliche Überzeugungen mit Unternehmenswerten verknüpfen. Beispiele erfolgreicher Corporate Influencer:innen zeigen, dass mutige und kreative Themen nicht nur die Sichtbarkeit erhöhen, sondern auch die Glaubwürdigkeit stärken. Auf LinkedIn ist das Profil von Lunia Hara ein gutes Beispiel: Mit über 41.000 Follower:innen auf LinkedIn hat sie nicht nur eine beeindruckende Präsenz, kontinuierlich wachsend übrigens. Sondern bei ihr ist im Feed ein authentischer Themenmix nachvollziehbar, was sie bewegt als Mensch:
👍Thema Führungsposition/Führungsstil bei diconium, aber auch grundsätzlich
👍Diversität – ihre Herkunft, ihre Wurzeln
👍Werte – was ist ihr wichtig, warum und wie steht sie dazu
👍Themen aus der Community und den Medien, die sie aus
👍nachvollziehbaren Gründen teilt
👍Haltungsstarke Botschaften, auf Bühnen und in Büchern
👍Menschlichkeit – eine Serie über ihren Austausch mit einem Menschen, der auf der Straße lebt
Die Kunst besteht darin, authentisch und verbindlich aufzutreten. Geschichten aus dem eigenen Arbeitsalltag, persönliche Erfahrungen und Meinungen schaffen Nähe und Vertrauen. So Haltung sogar mehr als nur eine Marketingstrategie: Sie ist Ausdruck von Authentizität und unternehmerischem Verantwortungsbewusstsein.
Tipps für die Praxis: Haltung sichtbar machen
- Themenwahl: Achtet darauf, dass die Themen sowohl zur Unternehmensstrategie als auch zu Euren persönlichen Werten passen.
- Authentizität: Erzählt Geschichten, die Euch berühren, und teilt Erlebnisse aus Eurem Alltag.
- Kreative Umsetzung: Nutzt auch Formate wie kleine Reportage-Videos oder persönliche Erfahrungsberichte, um emotionalen Mehrwert zu bieten.
- Langfristigkeit: Entwickelt einen Contentplan, der Haltung nicht als Trend, sondern als festen Bestandteil der Kommunikationsstrategie versteht.
- Allein starten ist immer schwer. Macht daraus eine Community-Aufgabe.
Fazit: Haltung ist kein Nice-to-have
Für Unternehmen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen, ist Haltung kein optionales Extra, sondern eine strategische Notwendigkeit. Corporate Influencer:innen, die Haltung zeigen, stärken die Employer Brand und tragen dazu bei, dass gesellschaftspolitische Verantwortung sichtbar wird. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, Menschen statt Logos sprechen zu lassen.
Mit einer klaren Haltung und gezielten Kommunikationsmaßnahmen schaffen Unternehmen Vertrauen, fördern den internen Zusammenhalt und positionieren sich als zukunftsfähige Arbeitgeber.